Batterien in geeigneten Größen für jeden Zweck kaufen
Beim Kauf von Batterien oder Akkus fallen Bezeichnungen wie „Super Power“, „High Energy“ oder „Xtra Life“ auf. Um die passende Größe von Batterien und Akkus für verschiedene Elektrogeräte zu finden, sind jedoch ausschließlich Bezeichnungen wie „Micro“, „AAA“ und „LR20“ von Relevanz. Diese wirken auf den ersten Blick unverständlich. Im Folgenden klären wir unter anderem über Klassifikation und Verwendungszweck gängiger Batteriearten auf.
Unterteilung von Batteriearten
Die Bezeichnung „Batterie“ dient als Oberbegriff für elektrochemische Energiespeicher. Diese lassen sich im wissenschaftlichen Sinne in Primärbatterien und Sekundärbatterien unterscheiden. Im täglichen Sprachgebrauch hingegen werden Primärbatterien als (Einweg-) Batterien und Sekundärbatterien als aufladbare Akkus bezeichnet (Quelle).
Deutliche Unterschiede zwischen Primär- und Sekundärbatterien bestehen hinsichtlich der spezifisch speicherbaren Energie, der Belastbarkeit sowie der Selbstentladung. Primärbatterien sind Sekundärbatterien immer dann vorzuziehen, wenn die vorgesehene Nutzungsdauer größer ist als die Entladungszeit von Akkus, etwa bei Fernbedienungen und Uhren (Quelle).

Bezeichnungen für Batterien
Batterien weisen je nach ihrer Verwendung verschiedene Größen auf, die vielfältige Bezeichnungen haben. Diese unterschiedlichen Kennungen für dieselben Batteriearten sind auf eine Reihe von Normierungsprozessen zurückzuführen. So führten unter anderem ANSI („American National Standards Institute“), JIS („Japanese Industrial Standards Commitee“) sowie „British National Standards“ Richtmaße zur nationalen Verwendung ein. Seit 1992 gilt die Batterie-Nomenklatur des IEC („International Electronic Commission“).
Warum gibt es die IEC-Norm für Batteriearten?
Die IEC führt im Jahr 1992 die allgemeingültige Norm 60086 ein. Mit der Norm verpflichteten sich Hersteller, Batterien hinsichtlich Größe und elektronischer Eigenschaften ausschließlich Batterien nach dieser Norm zu produzieren. Die Einführung der Norm ermöglichte ebenfalls die Vereinbarung und Gewährleistung von Sicherheitsstandards. In der Kommission sind heute mehr als 70 Staaten durch sogenannte „Nationale Komitees“ vertreten, welche die Einhaltung der Norm 60086 zusichern. Hier finden Sie eine ausführliche Auflistung der Mitglieder.
Standard zur Batteriebezeichnung: IEC statt ANSI
Heute ist die ursprüngliche Bezeichnung nach ANSI aufgrund ihres Stellenwerts noch als reine Größenbezeichnung gängig, jedoch verliert sie immer mehr an Bedeutung. Deutlich aussagekräftiger ist die Normierung der IEC.
Bei der Erstellung der Norm 60086 wurden alle verfügbaren Batterietypen nummeriert. Die IEC ergänzte Nummern mit Kennbuchstaben zu Technologie, Bauform und teilweise zum Anwendungsbereich. Zusätzlich zur Bezeichnung der Größe wurde auf diesem Weg das elektronische System der Zelle zur Norm hinzugefügt, etwa der Buchstabe „L“ für Alkali-Mangan (Quelle). In zahlreichen Ländern wird heute ausschließlich Norm 60086 genutzt (Quelle), obwohl die Verwendung der IEC-Regelung nicht verpflichtend ist (Quelle).
Heutige Bezeichnungen für Batteriearten
Zu den ältesten Batterien gehören die Mono- und Mignon-Batterien. Mignon ist die am häufigsten verkaufte Batteriegröße. Sie findet vorwiegend in kleinen tragbaren Geräten wie Fernbedienungen oder Taschenlampen Verwendung. Nach der IEC-Norm ist die Größe der AA auf einen Durchmesser von 13,5 bis 14,5 mm festgesetzt, wobei die Höhe 49,2 bis 50,5 mm aufweisen muss.

Die folgende tabellarische Gegenüberstellung zeigt gängige Batteriearten sowie ihre Normierungsbezeichnungen und wichtige Eigenschaften auf:
Allgemeine Bezeichnung | ANSI-Bezeichnung | IEC-Typen-Bezeichnung | Volt in V | Maße in mm |
---|---|---|---|---|
Mono | D-Batterie | LR20/HR20 | 1,5 | Ø 34,2 x H 61,5 |
Mignon | AA-Batterie | LR06/HR06 | 1,5 | Ø 14,5 x H 50,5 |
Micro | AAA-Batterie | LR03/HR03 | 1,5 | Ø 10,5 x H 44,5 |
Mini | AAAA-Batterie | LR61/R8D425 | 1,5 | Ø 8,3 x H 42,5 |
Baby | C-Batterie | LR14/HR14 | 1,5 | Ø 26,2 x H 50,0 |
Lady | N-Batterie | LR1/HR1 | 1,5 | Ø 12 x H 29 |
9-V-Block | 1604D | 6LR61/HR22 | 9 | L 48,5 x B 26,5 x H 17,5 |
Batteriebezeichnung: Bedeutung ausgewählter Kennbuchstaben und -ziffern der IEC-Norm
Mit der IEC-Norm wurden Buchstaben und Ziffern zur Bezeichnung der Batterien eingeführt. Die folgende Übersicht liefert eine Darstellung gängiger Kennbuchstaben und -ziffern sowie ihrer jeweiligen Bedeutung (Quelle):
Kennbuchstaben (vorangestellt) und -ziffern | Bedeutung |
---|---|
Vorangestellte Ziffer | Anzahl der in Reihe geschalteten Zellen |
Nachgestellte Ziffer | Zellengröße / Maß |
Vorangestellter Buchstabe | Chemische Zusammensetzung |
A | Zink-Luft-Zelle (z.B. AR40) |
B | Kohlenstoff-Monofluorid-Lithium-Zelle (z.B. BR14) |
C | Lithium-Mangandioxid-Zelle (z.B. Knopfzelle CR2025) |
E | Lithium-Thionylchlorid-Zelle (z.B. ER14505) |
F | Lithium-Eisensulfid-Zelle (z.B. FR03) |
G | Lithium-Kupferoxid-Zelle (z.B. GR03) |
H | wiederaufladbare NiMH-Akkus (z.B. HR03) |
K | wiederaufladbare NiCd-Akkus (z.B. KR14) |
L | Alkali-Mangandioxid-Zelle (z.B. Alkali-Mangan-Zelle LR14) |
RA | wiederaufladbare Alkali-Mangan-Akkus (z.B. RA6) |
S | Zink-Silberoxid-Zelle (z.B. Uhren-Knopfzelle 4SR44) |
Z | Zink-Nickeloxyhydroxid-Zelle (z.B. ZR03) |
Nachgestellter Buchstabe | Bauform |
R | Rundzelle (z.B. Zink-Kohle-Zelle R6) |
F | Flache Bauform (F = „flat“) |
S | Eckige Bauform (S = „square“) |
Folgendes Beispiel verdeutlicht die Batteriebezeichnung nochmal. Eine Batterie mit der Bezeichnung SR1154 liest man wie folgt:
S = chemische Zusammensetzung
R = Bauform (Rundzelle)
11 = Durchmesser 11,6 mm
54 = Höhe der Zelle 5,4 mm
Verwendungsbereiche verschiedener Batterietypen
Die heute verfügbaren Batteriearten eignen sich für unterschiedliche Verwendungsbereiche. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Gebrauchsmöglichkeiten von Standardbatterien (Quelle):
Typ | Eigenschaften | Verwendung |
---|---|---|
Zink-Kohle-Batterien | Günstig, Spannung sinkt bei Entladung deutlich ab, geringe Kapazität | Taschenlampen, Uhren |
Alkali-Mangan | Langlebig und lange Leistung, auslaufsicher | Spielzeug, Kameras, Radios |
Silberoxid (S) | Konstante Spannung, aber langlebig | Armbanduhren, Kameras |
Lithium | Lange Lagerfähigkeit, Spannung sehr lange konstant | Fernbedienung, Rechner |
NiMH | Hohe Belastbarkeit, wiederaufladbar | Schnurlose Telefone, Rasierer (häufig genutzte Geräte) |
NiCd | Preiswert, wiederaufladbar | Werkzeuge, Videokameras |
Lithium-Ionen | Hohe Energiedichte | Handys, Laptops, Digitalkameras |
Achtung: Achten Sie beim Kauf von Batterien unbedingt auf das Haltbarkeitsdatum! Die Haltbarkeit der Batterie sollte zum Zeitpunkt des Kaufs mindestens vier Jahre betragen, damit die Funktionstüchtigkeit gewährleistet ist und die Batterie nicht durch Selbstentladung überlagert wird. Das Haltbarkeitsdatum befindet sich bei vielen Modellen am Batterieboden.
Auch in unserem Shop finden Sie eine umfassende Auswahl an Batterien verschiedener Typen für zahlreiche Verwendungsbereiche. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern jederzeit über unser Kontaktformular.
Bilder: © iStock.com/scanrail
suche für mein Gerät anstelle der 9 Baby-Zellen je 1,5 Volt = 13,5 Volt — 4 LiFePo-Zellen, .je 3,2 Volt die 12,8 Volt ergeben würden.
Mir reichen. 3 Zellen die je 3,7 Volt abgeben nicht, lägen dann bei 11,1 Volt. das Gerät ist für 12 Volt ausgelegt., Kann aber eine Max. Spannung von 13,6 Volt kurzfristig vertragen. Bei 4 x 3,7 Volt läge die Spannung schon bei 14,8 Volt. zu hoch.
Die LiFePo habe ich leider nicht in baby-gefunden.
Bei Baby-Zellen steht die Bezeichnung C aber manchmal auch D, Weiß nicht was das bedeutet.
Guten Tag,
eventuell wäre dieser Artikel was für Sie:
https://www.akku.net/Akku-Info/1.70.M266,Akku-f%C3%BCr-CR2–CR-2.html
3 Volt Spannung, Li-Fe-Zelle, aufladbar.
Gerne stehen wir für Nachfragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Akku.net team
Hallo akku.net Team ich habe einen 4er akkupack mit den Maßen 58×30 mm können Sie mir bei der Identifikation helfen?
Guten Tag,
bitte senden Sie uns Fotos des Akkus an die Mail-Adresse service@akku.net. Dann helfen wir gerne bei der Identifikation.
Bitte beachten Sie das die Bauform, sämtliche Beschriftungen und ,wenn vorhanden, der Stecker bzw. die Pole und deren Positionierung erkennbar sind. Vorteilhaft wären daher mehrere Fotos, damit man die entsprechenden Details erkennt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Akku.net Team
Frage: Gibt es akkus in der Größe 2/3 SUB-C?
Guten Tag,
Akkus in dieser Größe haben wir leider nicht im Sortiment.
Es gibt aber einige deutsche Händler, die solche Akkutypen im Internet anbieten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Akku-net Team
Gibt es verschiedene Größen für AA Mignon Batterien? Brauche welche aber die passen nicht rein und die AAA sind zu klein. Es steht auch drauf AA Batterie.
Freundliche Grüße
Melanie
Hallo,
laut IEC-Norm dürfen AA-/Mignon- oder R6-Batterien oder Akkus (alle 3 Bezeichnungen gelten für die gleiche zylindrische Zelle) einen Durchmesser von 13,5 – 14,5 mm haben und eine Länge von 49,2 – 50,5 mm.
Somit kann es von Hersteller zu Hersteller unterschiedliche Größen bei diesen Zellen geben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Akku-net Team
Moin. Wo finde ich die Batterien in meinem Notebook . Medion Akoya MD 99430
Modell: P22147
Year Code x/01/14
MfG Rudolf Kleyer
Hallo,
der Akku eines Notebooks findet sich meisten im Boden des Teils mit der Tastatur. Dieser kann jedoch auch fest verbaut sein, dann hat der Hersteller einen möglichen Akkutausch durch den Kunden nicht bedacht oder gewollt. In diesem Fall wäre es notwendig, das Notebook aufzuschrauben, um an den Akku zu kommen.
Ebenso verhält es sich mit den CMOS-Batterien, welche meist auf dem Mainboard verbaut sind.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Akku-net Team
Sie haben vermutlich Fehler in Ihren Angaben.
Baby=TypC =R14 und nicht R20. R20 ist Monozelle!
Wo ist die Ladyzelle abgebildet?
Bitte verbessern!
MfG
Hallo Herr Koch,
vielen Dank für den Hinweis.
Wir werden die Angaben überprüfen und korrigieren.
Mit freundlichen Grüßen
Uhr Akku-net Team
Was bedeutet die Aufschrift auf einer Batterie 3,6Volt „SL-360/19PTTH“
Hallo Akku.net-Team,
in meinem Taschenrechner steckt eine GR927 Panasonic. Gibt es hier Alternativen, denn diese kann ich so nicht mehr kaufen.
Vielen Dank, mit freundlichen Grüßen
Sylvia
Hallo,
Ich suche eine Batterie, die in etwa die Maße 8×18 mm hat. Das Batteriefach ist leider schlecht auszumessen und zeigt keine Bezeichnung. Was für eine Batterie Könnte das sein?
Danke und viele Grüße
Arne
Guten Abend,
Ich suche eine Batterie die in etwa die Maße 8×18 mm haben müsste. Das Gehäuse einer Taschenlampe ist leider schlecht auszumessen.
Was für eine Batterie kann passen?
Viele Grüße
Arne
SUCH KNPFZELLE SR616SW
AUSSEND: 6,8 mm
HÖHE. 1,6 mm
was für eine Knopzelle
Gruß
Egwin PETER
Hallo,
leider haben wir den Typ SR616SW nicht im Sortiment.
Sie können diese Knopfzelle allerdings auch unter den anderen Typenbezeichnungen V321, D321 oder SR65 im Internet finden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Akku.net Team
Hallo!
ich vermute bei der Größenangabe für die Batterien ist ein kleines Hoppala passiert.
Zum Beispiel bei der Größe Mono steht: Durchmesser 61,5 x 34,2. Das müsste aber: Durchmesser 34,2 x 61,5 heißen.
Mit freundlichen Grüßen
Florian
PS Danke für die Info ich habe trotzdem gefunden was ich gesucht habe.
Hallo Herr Mannsbart,
vielen Dank für die Information.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Akku.net Team