Handy-Akkus im Vergleich! Wie leistungsstark sind die Akkus der aktuellen Smartphones?
Der Akku Ihres Smartphones hält maximal einen Tag? Das ist leider normal. Doch es gibt auch erhebliche Unterschiede zwischen verschiedenen Smartphone-Modellen. Wir haben die Testergebnisse von Chip.de analysiert und für Sie die Akkuleistungen von 26 aktuellen Smartphones analysiert. Während sich Motorola und Nokia zu den Gewinnern zählen können, dürften manch einen die Ergebnisse der Apple-Smartphones überraschen.
1. Die Stromfresser Ihres Smartphones
Smartphones bestimmen heute Privat- und Arbeitsleben. Sie wecken uns, wir lesen in ihnen auf dem Weg zur Arbeit die wichtigsten Nachrichten, wir halten mit Ihnen Kontakt zu Freunden auf der ganzen Welt und teilen uns über Sie auch der restlichen Welt mit, wenn wir wollen. Das Smartphone ist Telefon, Kamera, Terminkalender, Navigationsgerät, Rechner, Spielekonsole und Fernseher in Einem.
Ein Multitalent, das endlos Zeit beanspruchen kann – und entsprechend viel Strom braucht. Nutzen Sie ihr Smartphone intensiv, müssen Sie es oft schon im Laufe des Tages erneut aufladen, damit es auch noch den Abend übersteht. Hauptstromfresser sind dabei:
- Das Display: Die Bildschirme, die immer schärfer und größer geworden sind, sind die mit Abstand größten Stromsünder. Schalten Sie Ihren Display daher nicht ständig an und aus und stellen Sie eine niedrige Helligkeitsstufe ein – je heller der Bildschirm, desto kürzer hält der Akku.
- UMTS/LTE: Die immer schnellere Datenübertragung beim Surfen und Telefonieren hat ihren Akkupreis. UMTS und LTE verbrauchen deutlich mehr Energie als das alte GSM-Netz. Nutzen Sie Ihr Handy für eine Weile nicht und brauchen Sie keinen Empfang lohnt es sich, in den Flugmodus zu wechseln.
- Apps & Hintergrunddienste: GPS, W-LAN und ständige E-Mail-Abrufe zehren am Akku. Dazu kommen Apps, die im Hintergrund weiterlaufen. Schalten Sie stets alle Dienste aus, die Sie nicht verwenden, um Ihren Akku zu schonen.
- Der Prozessor: Mit jeder neuen Smartphone-Generation wächst die Rechenpower – und entsprechend der Energiebedarf.
- Betriebsbedingungen: Ist es zu heiß oder zu kalt, sinkt die Akkuleistung. Setzen Sie Ihr Handy extremeren Temperaturen aus, kann es sich lohnen, Isoliertaschen zu verwenden, um den Energieverbrauch niedrig zu halten. (Quelle)
Angesichts unserer wachsenden Abhängigkeit von unseren Smartphones überrascht es daher nicht, dass die Akkuleistung laut einer Studie der „International Data Corporation“ IDC den wichtigsten Kaufgrund beim Smartphone darstellt.
Übrigens: Eine hohe Zahl bei den „Milliamperestunden“ (mAh) des mitgelieferten Akkus bedeutet nicht zwingend eine größere Ausdauer – wie Sie gleich in unserer Vergleichstabelle feststellen werden.
2. Die Handy-Akkus im Vergleich
Die Akkuleistungen im Überblick
Gerät | Akku-Laufzeit Telefonieren (Quelle: chip.de) | Akku-Laufzeit Online (Quelle: chip.de) | Akku-Ladezeit (Quelle: chip.de) | Akku-Kapazität | Ersatzakku |
Nokia Lumia 1520 | 11:58 Stunden | 10:11 Stunden | 2:30 Stunden | 3.400 mAh | Hier |
Samsung Galaxy A7 | 11:54 Stunden | 8:33 Stunden | 2:35 Stunden | 2.600 mAh | |
Sony Xperia Z2 | 10:37 Stunden | 8:21 Stunden | 3:06 Stunden | 3.200 mAh | |
Google Nexus 6 32GB | 9:57 Stunden | 7:49 Stunden | 2:26 Stunden | 3.220 mAh | |
Huawei Ascend Mate 7 | 9:55 Stunden | 9:23 Stunden | 3:30 Stunden | 4.100 mAh | Hier |
LG Electronics L70 | 9:50 Stunden | 8:10 Stunden | 3:20 Stunden | 2.100 mAh | |
Samsung S6 Edge 32GB | 9:43 Stunden | 8:05 Stunden | 1:39 Stunden | 2.600 mAh | |
OnePlus One 64GB | 9:39 Stunden | 8:20 Stunden | 2:10 Stunden | 3.100 mAh | |
LG Electronics L Fino | 9:32 Stunden | 8:20 Stunden | 2:44 Stunden | 1.900 mAh | |
Huawei Ascend G7 | 9:09 Stunden | 8:14 Stunden | 3:35 Stunden | 3.000 mAh | |
HTC One M8 16GB | 9:08 Stunden | 7:24 Stunden | 3:11 Stunden | 2.600 mAh | |
Samsung Galaxy Note 3 | 9:04 Stunden | 9:09 Stunden | 2:34 Stunden | 3.200 mAh | Hier |
Samsung Galaxy S6 32GB | 9:08 Stunden | 7:24 Stunden | 3:11 Stunden | 2.600 mAh | Hier |
Sony Xperia M2 | 8:57 Stunden | 8:10 Stunden | 2:51 Stunden | 2.300 mAh | |
Apple iPhone 6 Plus | 8:56 Stunden | 6:20 Stunden | 3:55 Stunden | 2.915 mAh | Hier |
Motorola Moto E (2. Gen) | 8:39 Stunden | 11:03 Stunden | 3:12 Stunden | 2.390 mAh | |
Panasonic Lumix DMC-CM1 | 9:08 Stunden | 7:24 Stunden | 3:11 Stunden | 2.600 mAh | |
Sony Xperia Z3 Compact | 8:31 Stunden | 8:23 Stunden | 2:34 Stunden | 2.600 mAh | |
Samsung Galaxy S5 16GB | 7:57 Stunden | 8:30 Stunden | 2:18 Stunden | 2.800 mAh | Hier |
Samsung Galaxy S4 Mini 8GB | 7:00 Stunden | 8:55 Stunden | 2:28 Stunden | 1.900 mAh | Hier |
Apple iPhone 5S 64GB | 6:46 Stunden | 6:31 Stunden | 2:30 Stunden | 1.570 mAh | Hier |
Samsung Galaxy S5 Mini | 6:44 Stunden | 8:00 Stunden | 2:33 Stunden | 2.100 mAh | Hier |
LG Electronics Spirit 4G LTE | 6:14 Stunden | 8:53 Stunden | 1:53 Stunden | 2.100 mAh | |
Samsung Galaxy S5 Mini | 6:44 Stunden | 8:00 Stunden | 2:33 Stunden | 2.100 mAh | Hier |
LG Electronics Spirit 4G LTE | 6:14 Stunden | 8:53 Stunden | 1:53 Stunden | 2.100 mAh | |
Apple iPhone 5 64GB | 5:34 Stunden | 5:55 Stunden | 2:30 Stunden | 1.440 mAh | Hier |
Apple iPhone 6 64GB | 5:14 Stunden | 5:49 Stunden | 2:29 Stunden | 1.810 mAh | Hier |
In unserer Vergleichs-Tabelle erhalten Sie schnell einen Eindruck von den Akku-Leistungen der aktuellen Smartphone-Generation. Eine Überraschung stellen die relativ schlechten Ergebnisse der Apple-Telefone dar, die in fast allen Bereichen im unteren Mittelfeld rangieren. Nokia und Motorola überzeugen – während sich Samsung gerade mit seinen neuesten Flagschiffen eher im Mittelfeld einreiht, bei den Ladezeiten aber überzeugt.
Das Telefon für Viel-Telefonierer
Telefonieren ist für viele Smartphone-Nutzer inzwischen zur Nebensache verkommen. Nur noch acht Minuten pro Tag telefonieren wir im Durchschnitt – obwohl das Handy bei vielen Nutzern jeden Tag fast zwei Stunden im Einsatz ist. Viel-Telefonierer gibt es aber natürlich noch immer.
Wie schlagen sich die gängigen Modelle also, wenn es darum geht, beim Dauertelefonieren nicht schlapp zu machen?
Während an der Spitze recht einsam das Nokia Lumia 1520 und das Samsung Galaxy A7 mit jeweils weit über elf Stunden Akkulaufzeit während des Telefonierens thronen, folgen danach die meisten aktuellen Geräte mit soliden Leistungen um die acht, neun Stunden.
Eine echte Akku-Enttäuschung stellen – abgesehen vom iPhone 6 Plus – die Geräte aus dem Hause Apple dar. Während iPhones zwar beim Betriebssystem, der grundsätzlichen Performance und im Design absolute Spitzengeräte darstellen, sind die Akkus hier echte Schwachpunkte. Gravierend ist dies vor allem beim iPhone 6. Schon nach etwas über fünf Stunden im Dauertelefoneinsatz stellt das teure Gerät seinen Dienst ein.
Daueronline?
Abgelöst wurde das Telefonieren durch die Zeit im Internet. Ganze 24,81 Minuten am Tag verbringen wir im Durschnitt online – Tendenz steigend. Ein Blick auf die Ausdauer der Smartphones während des Surfens ist daher von größerer Bedeutung, als das Durchhaltevermögen beim Telefonieren.
Logischerweise schneiden alle Smartphones hier etwas schlechter ab, da der Bildschirm im Schwersteinsatz ist. Die besten Performer aus der Telefonie-Kategorie finden sich allerdings auch hier fast durchweg weit oben. Die große Überraschung ist das Motorola Moto E (2. Gen), das hier mit Abstand die beste Leistung abliefert und über 11 Stunden online bleibt, bevor das Licht ausgeht.
Die Schlusslichter bilden einmal mehr die Smartphones von Apple, deren hohe Rechenpower sich bei der Online-Laufzeit besonders negativ auswirkt. Kaum mehr als 6 Stunden können Sie mit den Geräten der jüngsten Generation online bleiben, bevor Sie sie ans Stromnetz schließen müssen!
Wenig Zeit? Diese Handys laden am schnellsten!
Bis die angeblich sekundenschnell aufgeladenen Handy-Akkus Marktreife erlangen, dürfte es noch einige Jahre dauern. Dabei sind einige Smartphones heute schon sehr fix aufgeladen, andere brauchen ewig, bis der Akku wieder voll ist. Welche Telefone am schnellsten wieder einsatzbereit sind, sehen Sie in der nächsten Übersicht:
Absolute Spitzenergebnisse erreicht die neueste Generation der Samsung Galaxy-Familie. Dank der Quickcharge-Technologie von CPU-Hersteller Qualcomm laden die Samsung-Geräte deutlich schneller als die Konkurrenz.
Die beiden Huawei-Modelle, die durch sehr gute Ausdauerleistungen überzeugen, büßen dagegen für ihre großen Akkus bei der Ladezeit. Schlusslicht bildet einmal mehr ein Apple-Gerät – das Apple iPhone 6 Plus braucht fast volle vier Stunden, bis es wieder vollgeladen ist.
Fazit: Unsere Top-3 Performer
Der Dauertelefonie-König: Das Nokia Lumia 1520
Das Phablet Lumia 1520 von Nokia ist mit Preisen ab 469€ nicht nur teuer, es ist auch verdammt ausdauernd. Beim Dauer-Telefonieren hängt es die Konkurrenz mit 11:58 Stunden ab, aber auch beim Surfen sichert sich das Microsoft-Phone mit 10:11 Stunden einen starken zweiten Platz. Einziger, aber zu verschmerzender Wermutstropfen ist da noch die vergleichsweise lange Ladedauer, wo sich das Nokia-Gerät mit zwei Stunden und dreißig Minuten nur im Mittelfeld widerfindet. Das erklärt sich aber natürlich daraus, dass der Akku eben besonders groß ist.
Der ewige Surfer: Motorola Moto E (2. Gen)
Überraschend Platz zwei belegt das Motorola Moto E der zweiten Generation, das Sie laut Preisvergleich schon ab 129€ erhalten. Beim Telefonieren erreichte das Motorola zwar nur durchschnittliche 8:39 Stunden im Test von Chip.de, aber Sie können mit dem Smartphone über 11 Stunden surfen, obwohl der Akku nur über 2390 mAh verfügt. Wer sein Handy also in erster Linie nutzt, um im Netz unterwegs zu sein, ist hier genau richtig.
Der Schnell-Lader: Samsung Galaxy S6 Edge
Den letzten Platz auf dem Treppchen vergeben wir an das Samsung S6 Edge. Das neueste Werk der Koreaner erreicht zwar weder beim Telefonieren (9:43 Stunden) noch beim Surfen (8:05 Stunden) Spitzenplätze. Dafür zeigt sich beim S6 Edge besonders, wohin die Richtung in Zukunft gehen könnte: Immer kürzere Ladezeiten.
Denn während bei der Akkuleistung momentan keine großen Sprünge erwartet werden, ist hier noch Luft nach oben. Das Samsung S6 Edge ist hier ein Fingerzeig dieser Entwicklung: In gerade einmal 1:39h ist das Smartphone komplett geladen.
Tipps und Tricks beim Smartphone-Akku
Sie leiden unter einem schwachen Handy-Akku? Wir haben Ihnen bei uns im Magazin die besten Tipps zusammengestellt, wie Sie die Laufzeit Ihres Smartphones verlängern können und wie Sie ihren Akku richtig aufladen.
Ist Ihr Akku allerdings stets schon nach kürzester Zeit ganz entladen oder lädt sich nicht mehr richtig auf, ist er womöglich kaputt. Bei uns im Shop finden Sie ganz einfach den passenden Ersatz-Akku, indem Sie Ihr Handy-Modell in der Suche eingeben oder einfach den Links in der Vergleichstabelle folgen. Werden Sie so nicht fündig, bitten wir Sie, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir helfen Ihnen gerne – damit Sie Ihr Smartphone wieder ohne Ärger nutzen können.
Bildquellen:
Titelbild: © iStock.com/aycatcher, Bild 2: © iStock.com/BERKO85, Bild 3: © iStock.com/gpointstudio, Bild 4: © Nokia, Bild 5: © Motorola Mobility, Bild 6: © Samsung Electronics Austria
Ich bin mir mit einer Uhrenbatterie nicht sicher! Rein passt eine LR 1130, aber auch eine CR 1130. Die LR hat 1,5 Volt und die CR hat 3 Volt. Bei einer neuen LR (mehrere ausprobiert) ist die Beleuchtung aber extrem schwach… und ich vermute, dass die 3 Volt starke Batterie rein gehört. Was kann passieren, wenn ich die 3 Volt starke CR einsetze…und die Uhr doch nur für 1,5 Volt ausgelegt ist…?
Sehr geehrter Herr Kuhn,
wir raten Ihnen einen Uhrmacher zu konsultieren. Diesen kann Ihnen genau sagen, welche Batterie die bessere ist. Wir als Akkuhändler können nur vermuten, da wir zwar die Batterien kennen, aber das Risiko in Bezug auf die filigrane Technik einer Uhr nicht bemessen können.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Akku-net Team