Kostenfreier Versand ab 49,90 € möglich
Versand taggleich (bis 14 Uhr)
Über 30 Jahre Akku Erfahrung
Kauf auf Rechnung
Service: +49 (030) 424 10 90 | Di-Fr, 10 - 12 Uhr

Notebook-Akkus: So verlängern Sie die Akku-Laufzeit Ihres Laptops

Es gibt nichts Ärgerlicheres als einen Laptop, der im ersten Moment geladen scheint und schon eine Stunde später den Anschluss an die Steckdose fordert. Meist ist es kein Hardware-Fehler, sondern der schwächelnde Akku des Notebooks. Wir haben Tipps, wie Sie Ihren Akku von Anfang an schonen, bei schlechter Leistung neu einstellen und wie Sie schon während dem Gebrauch des Laptops Strom sparen können.

laptop akku2
Damit Sie Ihren Laptop so lange wie möglich und außerdem wo Sie möchten benutzen können, ist ein Schonen des Notebook-Akkus von Anfang an unerlässlich.

Laptop-Akku schonen: Laufzeit von Anfang an erhalten

Auch wenn Laptop-Akkus mittlerweile noch so gut konzipiert sind: ihre Leistung und Ladefähigkeit lassen früher oder später nach. Damit Sie diesen Zeitpunkt aber so lange wie möglich herauszögern können, ist eine richtige Pflege von Anfang an unerlässlich! Die wichtigsten Punkte, die Sie dabei beachten müssen:

1. Lassen Sie Ihren Akku nicht ständig völlig leer werden

Akkus leiden generell unter Extremen, also ständigem Überladen oder extremer Tiefentladung (weniger als 10%). Denn durch Tiefentladung wird der Alterungsprozess des Akkus verstärkt. Auch wenn die in Notebooks integrierte Ladeelektronik theoretisch vor der Tiefentladung schützt: Der Akku entlädt sich nach dem Ausschalten noch weiter selbst und kann dadurch auf einen Ladezustand von unter 10% kommen (siehe Selbstentladung). Deshalb sollten Sie den Laptop spätestens dann einer Stromquelle zuführen, wenn er sich von selbst ausschaltet.

2. Vermeiden Sie Wärme und Überhitzung

Ein heißer Akku ist meist ein Zeichen für mögliche Probleme und deutet darauf hin, dass etwas nicht mehr einwandfrei funktioniert. Damit das überhaupt erst gar nicht passiert, sollten Sie Ihren Laptop zum einen niemals ohne eine harte Unterlage benutzen. Das heißt, vor allem bei Verwendung im Bett oder auf dem Sofa, wo Kissen den Lüfter verstopfen und so zu einem Wärmestau führen können, ist das Risiko einer Überhitzung groß. Die Lebensdauer des Akkus nimmt durch diese Erwärmung ab und er altert außerdem schneller. Zum anderen sollte das Notebook nicht zu hohen Außentemperaturen ausgesetzt sein. Akkus funktionieren am besten bei Raumtemperatur.

3. „Trainieren“ Sie den Akku

Damit der Akku seine volle Kapazität behält, sollte er ein gewisses Training bekommen (Quelle). Das bedeutet, dass Sie den Akku direkt nach dem Kauf zwei- bis dreimal komplett entladen und ihn wieder voll aufladen sollten (Quelle). Für diesen, auch Zykeln genannten Vorgang, wird der Laptop ohne Netzteil benutzt, bis er sich ausschaltet. Danach wird er in aller Ruhe wieder aufgeladen – am besten also ohne ihn gleichzeitig zu gebrauchen.

4. Nehmen Sie den Akku bei Stromanschluss aus dem Notebook

Arbeiten Sie nur am Stromnetz, dann ist es ratsam, den Akku aus dem Laptop heraus zu nehmen. Auch wenn eingebaute Elektronik verhindert, dass der Akku überladen wird: Bei ständigem Laden kann der Akku irgendwann nicht mehr genau ausmachen, wann er geladen ist und wann nicht. Nehmen Sie den Akku aber nur im ausgeschalteten Zustand heraus; sonst werden Ladezyklen verschwendet und führt das möglicherweise zu einem Absturz des Systems, der zudem auch die Hardware schädigen kann (Quelle). Mac-Books oder Ultrabooks haben meist festverbaute Akkus, die nicht herausnehmbar sind. Hier ist die Ladeelektronik aber oft so fein eingestellt, dass die Akkuladung getrennt wird, bevor größere Schäden am Akku entstehen.

5. Benutzen Sie Ihren Akku

Gleiches gilt vice versa: Der Laptop ist nicht umsonst ein „Schoßrechner“. Denn der Vorteil eines Notebooks ist ja eigentlich, dass es portabel ist und auch ohne Stromanschluss mobil betrieben werden kann. Grob überschlagen wird empfohlen, den Laptop alle zwei Wochen wenigstens einmal nur über den Akku laufen zu lassen (Quelle).

 Laptop-Akku „retten“ durch Kalibrieren

laptop akku
Kalibrieren ist das Zauberwort: So wird der Ladestand des Akkus wieder korrekt angezeigt – und der Laptop schaltet sich nicht unvorhergesehener Weise von selbst ab.

 

Vorweg: Abgenutzte, in die Jahre gekommene Batterien können nicht „verjüngt“, „geheilt“ oder gar wieder „wie neu“ werden. Denn altes Lithium kann nicht von heute auf morgen mehr Elektronen speichern. Aber falls Ihr Laptop unerwarteter Weise schnell entlädt und Probleme damit hat, die Restleistung des Akku genau anzugeben, kann man auf Kalibrieren zurückgreifen.

Zauberwort: Akku kalibrieren

Viele kennen das Problem: Obwohl der Akku vollständig geladen wurde, sinkt die Ladestandanzeige schon nach kurzer Zeit ab. Hier hilft nur eins: Verpassen Sie Ihrem Laptop eine Erfrischungskur! Das geschieht, indem die Akkulaufzeit durch eine Kalibrierung verbessert angezeigt wird, d.h. der augenblicklich maximal erreichbare Ladestand wird als 100% neu definiert. Eine Durchführung empfiehlt sich drei- bis viermal im Jahr.

Kalibrieren: So geht‘s

In der Regel verfügen alle Notebooks über ein „Refreshing Tool“ (im BIOS), welches den Akku wieder in Schwung bringt. Das Tool entlädt den Akku unter Umgehung aller Stromsparoptionen und lädt ihn anschließend wieder auf. Außerdem wird meist auch die Ladestand-Anzeige des Notebooks neu kalibriert. Um ins BIOS zu gelangen, müssen kurz nach dem Start des Notebooks die „Entf“ oder „F2-Taste“ gedrückt werden (Quelle). Hier finden Sie eine ausführliche Erklärung, wie das BIOS dann aufgerufen und bedient wird.

Wenn Sie über kein „Refreshing Tool“ verfügen, können Sie auch anderweitig improvisieren. Hierfür wird, ähnlich wie beim „Training“, der Akku des Laptops vollständig aufgeladen bis die Anzeige 100% aufweist – und danach direkt manuell vom Strom genommen. Über die „Systemsteuerung“ werden dann alle Programme im Batteriebetrieb „Strom sparen“ deaktiviert, damit der Computer die Ladung schneller verliert. Anschließend wird der Laptop wieder aufgeladen. Wiederholen Sie den Vorgang zwei- bis dreimal. Die Anzeige zum Stromladestand sollte danach nun auch wieder korrekt eingestellt sein (Quelle).

Wenn das alles nichts hilft und für Ihren Notebook-Akku wirklich Hopfen und Malz verloren sind, dann finden Sie in unserem Onlineshop preiswerte Ersatzakkus für jegliche Laptopmodelle.

Für den täglichen Gebrauch: Zusatz-Tipps zum Strom einsparen

Unsere vorherigen Tipps sollen die Gesamtlebensdauer Ihres Notebook-Akkus verlängern. Für den täglichen Gebrauch ist aber eine andere Art der Akku-Laufzeit wichtig: Wie lange kann der Laptop ohne externe Stromquelle genutzt werden? Wir haben noch ein paar wichtige Ratschläge, damit Sie den Laptop möglichst lange im Café oder auf der Terrasse nutzen können.

1. Nutzen Sie Energiesparprogramme des Betriebssystems

Jedes Betriebssystem bietet Software, die die Energie „managen“ kann (findet man meist unter Systemsteuerung). Dieses Powermanagement regelt je nach Bedarf den Verbrauch des Stroms und kann dadurch die kurzfristige Lebensdauer des Akkus ungemein verlängern: Verdunkeln Sie den Bildschirm, schalten Sie den Laptop auf stumm und beenden Sie Bluetooth und WLAN, wenn es gerade nicht gebraucht wird.

2. Beenden Sie unnötige, im Hintergrund laufende Programme

Auch wenn es praktisch klingt, mehrere Programme gleichzeitig benutzen zu können: Für den Akku ist das Schwerstarbeit! Beschränken Sie sich auf eine Anwendung, die Sie gerade benutzen. Wenn Sie außerdem die Programme im Autostart konfigurieren, werden viele unsichtbare Stromfresser deaktiviert.

3. Defragmentieren Sie Ihre Festplatte

Um die Akkulaufzeit zu erhöhen und gleichzeitig die Computerleistung zu steigern, kann es hilfreich sein, von Zeit zu Zeit die Festplatte zu defragmentieren; denn während diese in Betrieb ist und nach Dateien sucht, verbraucht sie Unmengen an Strom. Eine Fragmentierung sorgt für neue Ordnung auf dem Datenträger (mehr Informationen dazu). Eine Anleitung zur Defragmentierung finden Sie für Windows auf der Microsoft-Seite oder für Mac beispielsweise hier.

Weitere Fakten und Informationen dazu, wie Sie Ihren Laptop-Akku richtig aufladen, finden Sie hier in unserem Blog.

© iStock: BERKO85

© iStock: seyyahin

12 Gedanken zu „Notebook-Akkus: So verlängern Sie die Akku-Laufzeit Ihres Laptops

  • 10. Mai 2021 um 11:53
    Permalink

    Wo bekomme ich für meinen alten Laptop einen neuen Akku Produkt eMachines G725/G525
    Gekauft bei der Firma Saturn, Schwanthalerstr. München
    Danke für eine Antwort

    Antwort
    • 14. Juli 2021 um 14:40
      Permalink

      Sehr geehrter Herr Duschl,

      wenn sie die Typenbezeichnung Ihres Originalakkus bei uns im Shop in das Suchfeld eingeben, könnten Sie eventuell fündig werden. Gerne helfen wir Ihnen auch weiter, wenn Sie uns die Daten Ihres Akkus über das Kontaktformular senden.

      Mit freundlichen Grüßen

      Ihr akku-net Team

      Antwort
  • 15. Februar 2021 um 12:45
    Permalink

    Liebes Akku.net Team,
    ich habe mir einen neuen Laptop von HP gekauft.

    Bei meinem alten Laptop (ein älteres Lenovo Modell) ist der Akku innerhalb von 6 Monaten von ursprünglich 3 Std. Laufzeit auf knapp über 1,5 Std. Laufzeit gesunken. Im Batteriebericht von Windows 10 hatte der Akku nur noch knapp über 19.000 mwh, ursprünglich hatte er noch über 35.000 mwh.

    Ich möchte bei meinem neuen Laptop den Akku so gut wie möglich schonen. Ich verwende ihm die nächsten Monate (während der Corona Krise) nur zu Hause am Schreibtisch. Dabei allerdings sehr intensiv (ca. 40 Stunden die Woche). Der Akku ist nicht entnehmbar. Ist es aus akkutechnischer Sicht besser wenn ich den Laptop immer wieder auflade und ausstecke oder ist es besser wenn ich das Gerät im Betrieb ständig am Netz habe?

    Über eine Antwort würde ich mich freuen.

    Danke

    Antwort
    • 15. Februar 2021 um 15:13
      Permalink

      Hallo Herr Franzen,

      leider ist Ihre Frage nicht ganz einfach zu beantworten.

      Sie sollten sich bewusst machen, dass Akkus Verschleißteile sind und jeder Ladezyklus zu Verschleiß führt. Daher empfehlen wir Ihnen über die Tipps des Artikels hinaus, dass Sie eventuell mal prüfen sollten, ob man den Akku-Modus deaktivieren kann, wenn man vor hat, das Notebook längere Zeit am Netzkabel zu betreiben. Damit könnte man Ladezyklen sparen. Jedoch ist es von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, ob diese Funktion enthalten ist. Im Zweifel fragen Sie einfach beim Hersteller nach.

      Mit freundlichen Grüßen

      Ihr Akku-net Team

      Antwort
  • 12. November 2020 um 14:14
    Permalink

    Eine Frage. Ich nutze das Notebook überwiegend zuhause unter Netzbetrieb. Der Akku lässt sich nicht leicht herausnehmen (Lenovo 320 – müsste man zunächst aufschrauben). Ist es alternativ sinnvoll den Akku zu deaktivieren – also in der BIOS bei Neustart des Rechners?

    Antwort
    • 12. November 2020 um 15:38
      Permalink

      Hallo Marc,

      das ist eine gute Frage.

      Weniger Nutzung bedeutet natürlich auch weniger Verschleiß.

      Sie müssten bei Ihrem Vorschlag jedoch regelmäßig die Ladung kontrollieren, da sich der Akku über die Zeit ja auch selbst entlädt (wenn auch nur in geringer Form). Für Profis kann das sicherlich eine Möglichkeit darstellen, doch was macht der Anwender, der sich mit der Systemsoftware nicht so auskennt?

      Mit freundlichen Grüßen

      Ihr Akku-net Team

      Antwort
    • 14. Juli 2021 um 9:20
      Permalink

      Moin Marc, bei meinem Lenovo 13 kann ich in „Lenovo Vantage“ einen sog. Schwellenwert aktivieren. Ich werde das jetzt mal ausprobieren, vielleicht ist das ja bei Dir auch möglich. Bei dieser Einstellung wird eine vollständige Ladung und Entladung unterbunden (einstellbar) und somit vielleicht auf lange Sicht der Akku geschont.
      Viele Grüße und Kompliment an diese Seite!

      Antwort
  • 8. April 2019 um 14:35
    Permalink

    Eine Defragmentierung ist bei heutzutage gerade in Notebooks standardmäßig verbauten SSDs nicht mehr notwendig und eher schädlich. Moderne Defrag-Programme inkl. der Windows-eigenen ab Version 8 erkennen SSDs allerdings automatisch und führen statt dessen eine Optimierung durch, die nichts mit dem klassischen Defragmentieren zu tun hat.

    Antwort
  • 10. April 2016 um 13:29
    Permalink

    Wie fragmentiert man eine Festplatte ?? 🙂

    Antwort
    • 26. April 2016 um 11:23
      Permalink

      Hallo Surgeon,

      vielen Dank für den Hinweis. Wir haben den Artikel entsprechend geändert.

      Um Ihre Frage aber auch zu beantworten:

      In der Regel schafft es Windows allein die Festplatte zu fragmentieren. 😀

      Beste Grüße

      Ihr Akku.net Team

      Antwort
  • 4. Februar 2016 um 13:05
    Permalink

    Interessanter Artikel.

    Nachdem ich mir einen Akku durch unsachgemäße Behandlung zum Energiezwerg gemacht habe, will ich es nun besser machen.
    Frage also: Wenn das Notebook als PC-Ersatz dient und eher seltener bewegt wird, würde man so tun also sei man unterwegs und auch zu Hause mit Akku arbeiten? Oder ohne Akku und nur mit Stromkabel, den Akku aber vorher entleeren oder doch besser aufladen?

    Ich bin gespannt.

    LG
    Peer

    Antwort
    • 9. Februar 2016 um 8:52
      Permalink

      Hallo Peer,

      wenn Sie Ihr Notebook nicht unterwegs nutzen, empfiehlt es sich, dass Netzkabel zur Stromversorgung zu nutzen.
      Um den Akku zu schonen, sollten Sie diesen vorher komplett aufladen und vor dem Netzbetrieb ausbauen.

      Das Aufladen des Akkus ist wichtig, um das Risiko einer Tiefentladung bei der Lagerung zu minimieren. Tiefentladene Akkus lassen sich nur schwer oder gar nicht regenerieren.
      Schlimmstenfalls führt eine Tiefentladung zum Defekt des Akkus.

      Beste Grüße

      Ihr Akku.net Team

      Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.