• Über 25 Jahre Akku Erfahrung 
  • kostenfreier Versand ab 39,90 € möglich
 
 
  • Alle Bewertungen anzeigen
  • Das sagen Käufer:
  • 5 von 5
    Dieter P.:
    rasch, unkompliziert super
  • 4 von 5
    Alexander L.:
    Super schnelle Lieferung, Danke.
  • 5 von 5
    Co.:
    alles super
  • 5 von 5
    Franka W.:
    Ich habe zwar noch nicht die Bestellung aber ich bin zufrieden mit den Preisen
  • 5 von 5
    Matthias J.:
    Super freundlicher Service via Telefon und sehr schnelle online Bestellung mit Bestätigung...
Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden
303
5 von 5 5 (4)
303

Knopfzellen

Eine Knopfzelle ist eine kleine flache Batterie mit rundem Querschnitt, die es in Zellspannungen zwischen 1,35 und 3,6 Volt gibt. Ihre Bezeichnung erhielt die Knopfzelle durch ihre Beschaffenheit, der Größe und der äußeren Bauform, welche an einen Kleidungsknopf erinnert. Man unterscheidet sie unter anderem in Silberoxid-, Quecksilberoxid- und Lithiumzelle. Knopfzellen werden als Stromquelle in elektronischen Geräten eingesetzt, die einen geringen Strombedarf haben. Dazu zählen beispielsweise Armbanduhren, Hörgeräte und Taschenrechner.

Die erste Knopfzelle aus Quecksilberoxid-Zink wurde 1942 von Samuel Ruben entwickelt und für das US-Militär eingeführt. Knopfzellen führen ein eher unscheinbares Dasein, was ihre Nützlichkeit in keinster Weise in Frage stellt. Sie sind aus unserem alltäglichen Leben nicht wegzudenken und unser ständiger Begleiter. Durch ihre kompakte Größe eignen sie sich hervorragend für den Betrieb in allerlei elektronischen Geräten, die wenig Strombedarf aufweisen. Wenn man es genau nimmt, zählen Knopfzellen nicht zu den Batterien, werden aber umgangssprachlich dazu gezählt.



Knopfzellen kommen in einer Vielzahl von Geräten zum Einsatz, nachfolgend ein kleiner Überblick:
  • Taschenrechner mit LCD Anzeige
  • LED Taschenlampen
  • Armbanduhren
  • Messwerkzeuge und Messgeräte
  • Spielzeug für Kinder
  • Spielzeug für Erwachsene
  • Akkus für Telefone, Notebooks und Kopfhörer
  • Uvm.

Es kommen folgende Knopfzellen regelmäßig zum Einsatz:
  • Lithium - Knopfzellen
  • Alkaline - Knopfzellen
  • Silberoxid - Knopfzellen
  • Zink-Luft - Knopfzellen
  • Quecksilber - Knopfzellen
Unterschiedliche Knopfzellen für verschiedene Geräte

Die kleinen runden Energiezellen sind in unterschiedlichster Form auf dem Markt vertreten, allerdings erkennt man sie immer sofort. Silberoxid Knopfzellen finden sich meistens in Armbanduhren, während in Taschenrechnern mit LED Technik, Taschenlampen und Spielzeug auf die preiswerten Alkali-Mangan Knopfzellen zurückgegriffen wird, in Hörgeräten kommen vornehmlich Zink-Luft Knopfzellen zum Einsatz. Lithium Knopfzellen kommen auf Grund ihrer Widerstandsfähigkeit, Langlebigkeit und ihres geringen Gewichts beispielsweise auf Computer-Platinen zum Einsatz, die als Alternative zu den umweltbelastenden Quecksilber Knopfzellen selbstverständlich sehr zu empfehlen sind.

Wiederaufladbare Knopfzellen

Wiederaufladbare NiMH-Akkus, also Nickel-Metallhydrid-Akkus, finden Anwendung in Fotoapparaten und Kamerablitzen, in Taschenlampen, Spielzeugen, Computern und Fernbedienungen. Sie besitzen in der Regel eine Spannung von 1,2 Volt. Diese wiederaufladbaren Knopfzellen gibt es von unterschiedlichen Herstellern relativ günstig zu kaufen in NiMH- (1,2 V) oder Li-Ion-Technologie (1,5 V).

Wie unterscheiden sich die Knopfzellen-Technologien?
  • Alkaline Knopfzellen gehören zu den preiswerten Knopfzellen, haben aber die Eigenschaft nicht hundertprozentig auslaufsicher zu sein und sind daher für den Einsatz in Armbanduhren nicht zu empfehlen. Hier kommen die hochwertigeren Silberoxid Knopfzellen zum Einsatz, welche auch über eine höhere Kapazität als baugleiche Alkaline Knopfzellen verfügen.
  • Zink-Luft Knopfzellen kommen vornehmlich in Hörgeräten zum Einsatz
  • Lithium Knopfzellen sind überall dort zu finden, wo es auf Langlebigkeit ankommt, wie beispielsweise in Computern. Dort werden sie für die Speicherung von Datum und Uhrzeit, unabhängig von der Stromversorgung, eingesetzt.
Dadurch dass die verschiedenen Batterietypen unterschiedliche Spannungen haben, sind sie untereinander meist nur begrenzt kompatibel. Stellenweise ist es möglich, eine preisgünstige Alkaline Knopfzelle durch eine qualitativ hochwertigere Silberoxid Knopfzelle zu ersetzen, umgekehrt funktioniert das aber leider nicht.

Die Belastbarkeit der Knopfzellen durch hohe Ströme wird folgendermaßen beschrieben:
  • LD (Low Drain) Knopfzellen sind ausschließlich für Niedrigstromanwendungen geeignet, wie z.B. Armbanduhren
  • HD (High Drain) Knopfzellen eignen sich am besten für Anwendungen mit höheren Strömen.

  • In unserem Onlineshop erhalten Sie Knopfzellen von verschiedenen Herstellern in den unterschiedlichsten Modelltypen. Sollte sich die gesuchte Knopfzelle oder der gesuchte Akku nicht unter den angebotenen Produkten befinden, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Am besten über unser Kontaktformular mit Angabe des Gerätenamens, dem Modellnamen bzw. der genauen Knopfzellen-Bezeichnung.
nach oben