• Über 25 Jahre Akku Erfahrung 
  • kostenfreier Versand ab 39,90 € möglich
 
 
  • Alle Bewertungen anzeigen
  • Das sagen Käufer:
  • 5 von 5
    Dieter P.:
    rasch, unkompliziert super
  • 4 von 5
    Alexander L.:
    Super schnelle Lieferung, Danke.
  • 5 von 5
    Co.:
    alles super
  • 5 von 5
    Franka W.:
    Ich habe zwar noch nicht die Bestellung aber ich bin zufrieden mit den Preisen
  • 5 von 5
    Matthias J.:
    Super freundlicher Service via Telefon und sehr schnelle online Bestellung mit Bestätigung...
Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden
APC
5 von 5 5 (4)
APC

Bleiakku – langlebig und leistungsstark

Das Einsatzgebiet für einen Bleiakku ist zwar kleiner geworden. Aus dem Kfz- und Industriebereich ist er aber noch nicht wegzudenken. Daher finden Sie bei akku.net hochwertige Bleiakkus in verschiedenen Modellen und Ausführungen – garantiert langlebig und schnell geliefert!

Was ist ein Bleiakku?

Bei einem Bleiakku handelt es sich um einen relativ großen wiederaufladbaren Akkumulator. Im aufgeladenen Zustand besteht der positive Pol aus Bleioxid (PbO2) und der negative aus einer Bleiplatte oder einem Bleischwamm (Pb). Die Elektroden befinden sich in einer Flüssigkeit, die als leitender Elektrolyt fungiert. Beim Bleiakku ist das 37-prozentige Schwefelsäure (H2SO4). Zwischen den Elektroden befindet sich meist ein Separator (z. B. perforiertes PVC), der Kurzschlüsse vermeiden soll.

Wie funktioniert ein Bleiakku?

Sobald der Bleiakku in Betrieb genommen wird, wandeln sich die Substanzen an den Elektroden um. Während der Entladung reagieren die Sulfationen aus der Schwefelsäure und an beiden Polen entsteht Bleisulfat (PbSO4) und Wasser (H2O). Das zusätzliche Wasser verändert die Schwefelsäurekonzentration. Dadurch kann der Ladezustand des Bleiakkus gemessen werden. Beim Wiederaufladen läuft der Prozess in umgekehrter Richtung ab, bis der Ausgangszustand erreicht ist.

Wofür werden Bleiakkus verwendet?

Trotz ihres großen Gewichts finden Bleiakkus noch immer häufig Verwendung. Sie punkten vor allem mit enormer Robustheit sowie Kälteresistenz. Bleiakkumulatoren können stationär als sogenannte Pufferbatterien oder mobil als Starter- und Traktionsbatterien eingesetzt werden.

  • Pufferbatterien unterstützen oder ersetzen die Stromversorgung bei einem Stromausfall.
  • Starterbatterien liefern Strom z. B. zum Starten eines Verbrennungsmotors und puffern anschließend die Bordspannung. So sorgen sie auch bei einem stehenden Motor oder dem Ausfall der Lichtmaschine für ausreichend Strom.
  • Traktionsbatterien liefern die Antriebsenergie für Fahrzeuge. Ihr Gewicht ist z. B. bei Gabelstaplern von Vorteil. Dort dienen sie als Ausgleichsmasse für die Last, die auf der Vorderachse aufgenommen wird.
Stationäre Anwendung von Bleiakkus Mobile Anwendung von Bleiakkus
  • unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) z. B. in Alarmanlagen
  • zentrale Stromversorgungssysteme für Notbeleuchtung u. Ä.
  • Solarbatterien in Photovoltaikanlagen
  • Elektro-Kinderfahrzeuge
  • Starterbatterien für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor
  • elektrische Rollstühle
  • Gabelstapler
  • ältere Elektroautos
  • U-Boote

Lebensdauer von Bleiakkus

Hochwertige Bleiakkumulatoren weisen eine hohe Lebensdauer von etwa zehn Jahren auf. Dabei gilt die Faustregel: Je schwerer der Akkumulator, desto länger ist er haltbar. Denn ein stärkeres Bleigerüst sorgt für eine größere Belastbarkeit des Akkus.

Generell zählen Bleiakkus jedoch zu den Verschleißteilen, deren Leistungsstärke mit der Zeit nachlässt. Im Laufe der Jahre kommt es zu:

  • innerer Korrosion der Bleigerüste
  • feinen Kurzschlüssen
  • Sulfatierung des Bleis

Dadurch verringert sich die elektrische Leitfähigkeit und es kommt zu einem stärkeren Spannungsabfall, wenn die Zelle belastet wird.

Die richtige Pflege für Ihren Bleiakku

Aufladen

Für eine möglichst lange Lebensdauer Ihres Bleiakkus sollten Sie beim Aufladen passende Laderegler verwenden. Diese stellen zu Beginn einen maximalen Ladestrom zur Verfügung. Sobald die Zellenspannung den typischen Wert zwischen 2,3 und 2,35 V erreicht hat, bleibt die Spannung konstant. Das bringt folgende Vorteile mit sich:

  1. Sie vermeiden die schädliche Überladung Ihres Bleiakkus.
  2. Sie reduzieren die sogenannte Gasung. Das bedeutet, dass der Bleiakku eine ungewollte Zersetzung (Elektrolyse) von Wasser zu Wasserstoff und Sauerstoff durchführt anstatt der gewünschten Aufspaltung (Disproportionierung) von Bleisulfat zu Blei und Bleidioxid.

Entladen

Beachten Sie auch, dass Bleiakkumulatoren keine Tiefentladung aushalten. Die Zellenspannung darf nicht weniger als 1,8 V bzw. unter 20 Prozent betragen. Dies kann Ihren Akku unbrauchbar machen.

Aufbewahren

Sie sollten Ihren Bleiakku von Schmutz und Dreck fernhalten. Verunreinigungen in den Eisen- oder Edelmetallsalzen können z. B. dazu führen, dass die Überspannung des Wasserstoffs herabgesetzt und eine spontane Selbstentladung eingeleitet wird.

Bleiakkus von akku.net – unser Sortiment

In unserem Onlineshop finden Sie hochwertige Bleiakkus z. B. von Multipower, Fiamm, Panasonic und weiteren namhaften Herstellern sowie unserer Eigenmarke Powery. Dabei können Sie zwischen verschiedenen Bleiakku-Leistungsstufen wählen. Außerdem sind unsere Bleiakkus sowohl einzeln als auch im Viererset zu erwerben.

Schneller Ersatz für Ihren Bleiakku – das Akku.net-Serviceversprechen

Egal, ob Sie Informationen zu Ihrem aktuellen Bleiakku oder einen Ersatz benötigen – akku.net ist für Sie der richtige Ansprechpartner. Wir garantieren Ihnen eine kompetente Beratung, eine rundum sichere Kaufabwicklung sowie kurze Lieferzeiten.

Sollte Ihr gewünschter Bleiakku nicht in unserem Sortiment zu finden sein, kontaktieren Sie gerne unseren Kundenservice. Sie erreichen uns telefonisch unter +49 (030) 424 10 90 (Mo. bis Fr. 10 – 12 Uhr sowie Mo. bis Do. auch von 14 – 15 Uhr) oder per E-Mail an service(at)akku.net. Akkubegeisterte können zudem alles Wissenswerte rund um Akkus sowie die Geschichte der Akkutechnologien in unserem Magazin nachlesen.

nach oben